Zum Inhalt springen
Erwachsene

Erwachsene

Das Gemeindeleben ist in unserem Seelsorgebereich vielseitig und bunt. Viele begeisterte Menschen engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, Gemeinschaften, Gruppierungen und Verbänden und leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinschaft. 

Bruderschaften

Für „Glaube Sitte Heimat“ - Unter diesem Motto engagieren sich unsere Bruderschaften im Gemeindeleben in der Nachbarschaftshilfe, Jugendarbeit, Brauchtumspflege und im sportlichen Wettkampf.

Bürger-Schützen-Bruderschaft St. Kunibert 1849 Blatzheim e.V.

Timo Meisen

St. Albanus und Leonhardus-Schützenbruderschaft 1630 e.V.

Timo Meisen

1. Brudermeister

St. Hubertus Schützenbruderschaft Brüggen/Erft 1849 e.V.

Sankt Hubertus Schützenbruderschaft 1875 e.V. Hemmersbach

Sankt Hubertus Schützenbruderschaft 1875 e.V. Hemmersbach

Hubert Vieren
1. Brudermeister

Olaf Winkler

St. Hubertus Schützengilde 1842 e.V.

Olaf Winkler

1. Brudermeister

Sebastian Schwinghammer

St. Quirinus Schützenbruderschaft Mödrath

Sebastian Schwinghammer

1. Brudermeister

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Balkhausen-Türnich e.V.

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Buir e.V. 1658

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft von 1550 e.V. Horrem

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft von 1550 e.V. Horrem

Michael Weuffel
1. Brudermeister

Wilhelm Schödder

St. Sebastianus Schützenbruderschaft Kerpen

Wilhelm Schödder

1. Brudermeister

Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Sehnrath e.V.

Schützenbruderschaft Sankt Sebastianus Sehnrath e.V.

Frank Ehrlich
Geschäftsführer
Breite Straße 59
50170 Kerpen-Sindorf

Sankt Ulrich-Schützenbruderschaft Sindorf von 1932 e.V.

Sankt Ulrich-Schützenbruderschaft Sindorf von 1932 e.V.

Dieter Wenzel
1. Vorsitzender

Caritas

Die Caritas ist Grundauftrag unserer Kirche. In unserem Seelsorgebereich macht sie sich stark für Menschen am Rand der Gesellschaft. Ihre Wurzeln hat sie in der Zuwendung Jesu zu den Menschen. Sowohl die organisierte Caritas Beratungsstelle als auch ehrenamtliches Engagement prägen unser Gemeindeleben im Seelsorgebereich.

Caritas Beratungsstelle

Anlaufstelle für Hilfesuchende und Ehrenamtliche. Unabhängig von Konfession, Geschlecht und Nationalität steht die Beratungsstelle Menschen mit sozialen und finanziellen Problemen offen. Hier kann unbürokratische Einzelfallhilfe, sowie weitergehende fachliche Hilfe anderer Einrichtungen vermittelt werden. Betreuung stationärer Mittagstische, sowie schwerpunktmäßige Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren, Seniorenerholung, Förderung und Stärkung des Ehrenamtes.

Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr 9.00 bis 12.00 Uhr

Ansprechpartner:

Angela Esser

Kölner Str. 13 - im Kolpinghaus
50171 Kerpen
Telefon:02237 52400

Caritas Sozialstation

Seit 1997 versorgt die Caritas-Sozialstation alte sowie kranke Menschen im Stadtgebiet Kerpen. Unsere Aufgaben liegen sowohl im medizinischen (Durchführung ärztlich verordneter häuslicher Krankenpflege) als auch im pflegerischen Bereich (grundpflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung). Um eine umfassende Betreuung unserer Patienten zu sichern, arbeiten wir eng mit dem Hospizverein Kerpen und der Palliativstation der Hospiz GmbH zusammen.

Außerdem beraten wir über Ansprüche gegenüber der Pflegeversicherung und anderen Leistungsträgern sowie bei allen Fragen rund um die häusliche Pflege. Darüber hinaus bietet der Caritasverband für den Erftkreis e.V. in Kerpen folgende Hilfen für zu Hause an:
Hausnotrufdienst (schnelle Hilfe auf Knopfdruck)
Familienpflege (Unterstützung der Familie bei Erkrankung der Mutter mit Kindern unter 12 Jahren)
Mahlzeitendienst.

Ansprechpartner:

Thomas Hahn

Heppendorfer St. 60-62
50170 Kerpen-Sindorf
Telefon:02237-55864

Elisabeth Verein - Pfarrcaritas St. Martinus - Kerpen und St. Quirinus Mödrath

Die caritative Gruppierung der Pfarreien St. Martinus und St. Quirinus führen den Kleiderladen St. Martinus. 

Zusätzlich werden besonders Kinder und Jugendliche aber auch andere Hilfsbedürftige unterstützt. Es wird Familienhilfe im Allgemeinen sowie in besonderen Lebenssituationen unterstützt.  

Es finden regelmäßig Caritassprechstunden statt. Bringen Sie bitte zu den Sprechstunden Ihren Ausweis oder Meldebescheinigungen, sowie aktuelle Papiere des Job-Centers oder des Sozialamtes mit. 

 

Sie möchten Informationen zur Sprechstunde oder den Elisabeth Verein unterstützen:

Ansprechpartner:

Pastoralbüro St. Martinus

Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237 2316

Öffnungszeiten für St. Martinus in Kerpen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 9 - 11 Uhr und 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Kleiderladen

Wichtig: Einkauf nur mit Kundenkarte möglich. Informationen dazu im Pastoralbüro St. Martinus.

Öffnungszeiten:

Dienstag und Donnerstag: 13:00h - 16:00h Verkauf

1. Samstag im Monat: 10:00h - 12:00h Annahme

Dankbar nehmen wir Spenden von gut erhaltener Kleidung und Hausrat entgegen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Laden-Team. Der gesamte Erlös des Ladens kommt sozialen Zwecken der Ortscaritas Kerpen/Mödrath zugute.

Bitte stellen Sie keine Sachen vor der Tür ab, da wir diese dann nicht mehr verwenden können!

Ansprechpartner:

Josef Ranker

Kaulenstr. (Eingang Rückseite Weltladen Stiftsstr. 23)
50171 Kerpen

Pastoralbüro St. Martinus

Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237 2316

Öffnungszeiten für St. Martinus in Kerpen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 9 - 11 Uhr und 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Kleiderstube Horrem

Marlies Schmitt
Hauptstr. 215
50169 Kerpen

Öffnungszeiten: zur Zeit auf Grund der Pandemie geschlossen.

Bitte außerhalb der Öffnungszeiten keine Kleidersäcke vor der Türe abstellen.
Bitte keine Kleidungsstücke mit eingebügeltem Namen abgeben.

Vielen Dank!

Pfarrcaritas St. Joseph

Ansprechpartner: Pfarrbüro St. Joseph
Hubertusstr. 6 (1. Stock)
50169 Kerpen
Telefon:02237 7475

Öffnungszeiten für St. Joseph in Kerpen-Brüggen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Pfarrcaritas St. Michael

Ansprechpartner: Pfarrbüro St. Michael
Eichemstr.
50170 Kerpen
Telefon:02275 360

Öffnungszeiten für St. Michael in Kerpen-Buir: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Dienstag: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 17 - 19 Uhr

Pfarrcaritas St. Kunibert

Ansprechpartner Diakon Harald Siebelist
Dürener Str. 278
50171 Kerpen-Blatzheim

Pfarrcaritas Manheim

Ansprechpartner: Ulrike Carlier / Pastoralbüro St. Martinus
Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237-2316

Pfarrcaritas Türnich

Ansprechpartner: Pfarrbüro St. Rochus
Heerstr. 160
50169 Kerpen
Telefon:02237 7335

Mittagstisch für Senioren im Stiftstreff St. Martinus

Montag bis Freitag: 12:15h - 13:15h

Farida Rauen

Stiftssplatz 4
50171 Kerpen
Telefon:02237 53758

Das Team der „Teestube Lichtblick“ versteht sich als Initiative mit dem Ziel, etwas vom eigenen Glück an Menschen mit wenig Wohlstand, Lebensqualität und Einsamkeit weiterzugeben. Die Teestube bietet diesen Menschen einmal in der Woche die Möglichkeit, sich in einer freundlichen und herzlichen Atmosphäre zu treffen, Probleme zu besprechen, Gemeinsamkeit zu erleben, gemeinsam zu speisen.

Ganz wichtig ist neben der allgemeinen Betreuung (Behördengänge, Formulare ausfüllen ect.) die Einzelfallhilfe, die in der Regel über einen längeren Zeitraum gehen kann.

 

Treffen jeden Donnerstag (außer in den Schulferien) vormittags

im Kolpinghaus, Kölner Str. 13 (Eingang rückseitig), 50171 Kerpen

Ansprechpartnerin: Frau Karin Meyer

Homepage: www.teestube-lichtblick.de

KAB und KFD

Die Katholische Arbeitnehmer - Bewegung ist ein starker Sozialverband, in dem etwa 125 000 Männer und Frauen bundesweit organisiert sind. Die Aktivitäten der KAB richten sich nicht ausschließlich an die eigenen Mitglieder, sondern stehen allen offen, die sich den gesellschaftspolitischen Zielen der KAB verpflichtet fühlen.

Katholische Arbeitnehmerbewegung KAB Horrem

Gero Donner
Sistenichstr. 18
50169 Kerpen-Horrem

kfd

Die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd) ist mit rund 400.000 Mitgliedern der größte katholische Frauenverband und einer der größten Frauenverbände Deutschlands. Wir setzen uns für die Interessen von Frauen in Kirche, Politik und Gesellschaft ein.

Kath. Frauengemeinschaft kfd Horrem

Keti Senter
Hemmersbacher Str. 36
50169 Kerpen-Horrem

Kath. Frauengemeinschaft kfd Neubottenbroich

Monika Petritsch
Buchenweg 14
50169 Kerpen

Kath. Frauengemeinschaft kfd Sindorf

Elisabeth Kulbatzki

Kath. Frauengemeinschaft kfd St. Martinus

Marita Stollenwerk - Teamsprecherin
Telefon:02237-51972

 

Doris Dohmen, Telefon: 02237- 51164

Anita Renneberg, Telefon: 02237-2694

Theresia Voihs, Telefon: 02237-3470#

Beisitzerin Hannelore Dernbach, Telefon: 02237-51774

Beisitzerin Cornelia Ehrhardt, Telelefon: 02237-2452

kath. Frauengemeinschaft kfd St. Rochus

Karin Effertz

Stellvertreterin und Kasse: Waltraud Knepper

Kolping

Seliger Adolph Kolping

Am 08.12.1813 - Kerpen war noch französisch - wurde in Kerpen der Selige Adolph Kolping, Gründer des Katholischen Gesellenvereins und des inter-national wirkenden Kolpingwerks, geboren. Nach dem Besuch der Kerpener Volksschule erlernte der Sohn einfacher Eltern zunächst das Schuhmacherhandwerk, bevor er sich - ideell und materiell von Freunden und Förderern aus Kerpen unterstützt - zum Besuch des Gymnasiums in Köln und anschließendem Theologiestudium in München und Bonn entschloss. Das geistige Elend vieler Handwerksgesellen bewegte ihn schon früh zur Gründung des heute international wirkenden Kolpingwerks. Der bedeutende katholische Sozialreformer starb am 04.12.1865 in Köln.

08.12.1813          Geburt in Kerpen als Sohn von Peter Kolping und Anna Maria Zurheiden 
1819 - 1826        Besuch der Volksschule in Kerpen bei Lehrer Jakob Wilhelm Statz
1826 - 1829        Schumacherlehre bei Meister Meuser in Kerpen, Mähnstraße
1829 - 1836        Schumachergeselle in Sindorf, Düren, Lechenich und Köln 
1836 - 1837        Vorbereitung auf das Gymnasium durch Pfarrer Lauffs in Blatzheim und Vikar Wollersheim in Kerpen und Mödrath
1837 - 1841        Besuch des Marzellengymnasiums in Köln
1841 - 1844        Studium in Bonn und München; Priesterseminar in Köln
13.04.1845          Priesterweihe in Köln, Minoritenkirche
1845 - 1849        Kaplan in St. Laurentius, Elberfeld
1847                   Präses des katholischen Gesellenvereins in Elberfeld
1849                   Domvikar in Köln
6. Mai 1849        Gründung des Kölner Gesellenvereins in der Kolumbaschule
02.04.1862         Rektor der Minoritenkirche in Köln
1854 - 1865        Herausgabe u.a. der "Rheinischen Volksblätter" 
04.12.1865         Tod Adolph Kolpings in Köln
27.10.1991         Seligsprechung durch Papst Johannes Paul II in Rom

Aktivitäten Kolpingsfamilie Kerpen 1869 e.V.

Eine Welt - Begeisterung

  • Internationaler Verband - Besuch verschiedener Nationalverbände in Kerpen
  • Projekt- und Partnerschaftsarbeit in einem weltweiten Netz - Projekt Honduras (Bastelkreis)
  • Einsatz für den fairen Handel - Mitarbeit im Eine Welt - Laden

Familie - Freude

  • Rückgrat der Gesellschaft - Konkrete Hilfe für junge Familien + Krabbelgruppe
  • Generationenübergreifende Solidarität und Handeln -Gemeinsame Ausflüge + Geburtstagsbesuche + Kontakte zwischen den verschiedenen Generationen
  • Einsatz für eine gerechte Familienförderung - Lobby sein

Glaube - Gottvertrauen

  • Bekenntnis zu Jesus Christus und seiner Frohen Botschaft Gebetsstunden, Fußfälle, Teilnahme an Gottesdiensten, KolpingLebensWeg, Kolpingtag
  • Kolpingsfamilien sind religiöse Heimat - Gebet um Heiligsprechung am Donnerstagabend
  • Kirche des Dialogs 

Gastfreundschaft

Wir sind Kolping in Kerpen – wir kriegen viel Besuch, Anfragen um Wallfahrten zu gestalten, Führungen in Kirche, wir haben Kontakte zu Gaststätten, qualifizieren Mitglieder für Führungen in Kirche und Geburtshaus, haben Kontakt zum Archiv der Stadt

Arbeitswelt - Tatkraft

  • Gleichberechtigung von Männern und Frauen
  • Aktiv in der Berufsbildungspolitik:  Meisterkurse + -prüfungen, Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer
  • Dem Handwerk in besonderer Weise verbunden 

Junge Menschen - Verantwortung

  • Kolpingjugend: freiwillig engagiert, Modellbaugruppe
  • Gemeinsame Glaubenserlebnisse und breites Freizeitangebot – Angebot an die Messdiener und Messdienerinnen
  • Berufsvorbereitung und gesellschaftliche Integration – Backkurs in Adolph Kolping Schule, Kerpen und Hilfe bei Berufsorientierung und Bewerbungsgesprächen in AKS

Kolpingsfamilie Kerpen 1869 e.V.

Ansprechpartner: Erich Mysliwietz

Jeden 2. Donnerstag im Monat findet um 19.00 Uhr in der Kolpingkapelle St. Martinus die Betstunde der Kolpingsfamilie Kerpen zur Heiligsprechung Adolph Kolpings statt.

Kolping-Museum-Kerpen

Das Kolpinggeburtshaus kann seit 1963 besichtigt werden. Hier ist ein Museum in der Trägerschaft des Internationalen Kolpingwerkes eingerichtet. Es zeigt Originale, Möbel und Exponate, sowie Dokumentationen zum Leben und Werk Adolph Kolpings. Es bietet anhand der Lebensstationen einen Einblick in das Leben und Wirken Adolph Kolpings.

Im Kolpingjahr 2013 wurde das Haus und die Museumskonzeption einer umfangreichen Erneuerung unterzogen. Eine Besichtigung ist nach Vereinbarung mit dem örtlichen Kolpinghaus kostenlos möglich.

Ansprechpartner:

Kolping-Museum Kerpen

Telefon:02237 3728

Adolph-Kolping Pilgerweg von Köln nach Kerpen

Im Jahr 2005 wurde dieser Weg aus Anlass des Weltjugendtages in Köln eingerichtet und mit sieben Meilensteine gekennzeichnet. Auf dem Marienfeld in Kerpen, mit dem so genannten „Papsthügel“, wurde der Abschlussgottes-dienst mit fast einer Millionen Menschen gefeiert.

 

Streckenbeschreibung:

Startpunkt des Pilgerwegs ist der Kölner Dom. Südlich des Roncalliplatzes steht der

1. Meilenstein (Kölner Dom). Der Weg führt entlang der Minoritenkirche. Dort ruhen die Gebeine Adolph Kolpings.

Über die Rautenstrauchstraße führt der Weg in den Stadtwald hinein. Dort, am

2. Meilenstein (Köln – Lindenthal, Stadtwald), kann zwischen einer kürzeren Strecke entlang des Stadions oder einer längeren, die stets durch Grün führt, gewählt werden.

Am Stüttgenweg steht der 3. Meilenstein (Köln – Marsdorf). Junkersdorf wird durchquert zur Jungbluthgasse, weiter über die Autobahnbrücke. Dann dem Wirtschaftsweg am Clarenhof entlang folgen.

Bei der Querung mit dem Römerweg wird der 4. Meilenstein (Frechen – Buschbell, Am Mühlenweg) passiert. Der Neubuschbeller Weg führt weiter nach Königsdorf.

An der Einbiegung in den Marienhofer Weg steht der 5. Meilenstein (Frechen – Königsdorf, Augustinusstr.). Die Strecke führt durch den Buschbeller Wald in Richtung Habbelrath und unterquert die Autobahn.

Der Wirtschaftsweg führt am 6. Meilenstein vorbei. Die Dürener Straße queren und rechts in den Waldweg am Rande des Tagebaus Frechen.

Auf der Höhe von Horrem weist der 7. Meilenstein hinunter zum Marienfeld. Das Ziel, der Papsthügel, wird über den Wirtschaftsweg erreicht. Ein Abstecher nach Kerpen zum Geburtsort Adolph Kolpings bietet sich an.

Missio

Seit 1982 schauen wir über den eigenen Kirchturm! Wir betreuen 130 Missiomitglieder, d. h. wir liefern 6 mal im Jahr Missio-Aktuell frei Haus und kassieren einmal im Jahr den Missio-Beitrag von 10 Euro.

Jeden Dienstag Abend bastelt seit 20 Jahren eine Gruppe von 5 Personen Holzspielzeug. Das Pfarrfest und der Weihnachtsbasar sind Hauptverkaufstage. Der Kaufpreis wird ohne Abzug Missionsprojekten – dazu gehört auch unsere derzeitige Partnergemeinde St. Martin in Freetown/Sierra Leone – zugeführt.

Das Cafe Trödel öffnet zum jährlichen großen Trödelmarkt im Mai vor dem Pfarrhaus. 
Zu dieser Aktion engagieren sich bis zu 40 Helfer.

Pastoralbüro St. Martinus

Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237 2316

Öffnungszeiten für St. Martinus in Kerpen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 9 - 11 Uhr und 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Senioren

Wir freuen uns über die vielfältigen Angebote für unsere älteren Mitchristen, die in unseren Gemeinden willkommen sind! Gemeinsames Essen, Begegnung in fröhlicher Runde, Gottesdienste, gemeinsame Freizeitaktivitäten und ökumenisch verbindende Aktionen prägen unsere Angebote für Sie! Seien Sie in unserer Mitte willkommen!

Ökumenischer Seniorenkreis Horrem

Katharina Nüdling

Ökumenischer Seniorenkreis Horrem ÖSK

Treff einmal monatlich donnerstags an verschiedenen Orten im Seelsorgebereich zu einer Plauderstunde bei Kaffee und Kuchen, zu einem Vortrag oder einer musikalischen Darbietung. Auch Wanderungen, Besichtigungen oder Tagesausflüge werden angeboten. Vorschläge aus der Gruppe sind willkommen.  Bitte aktuelle Aushänge beachten.

Mehr

"Senioren-Mittagstisch" – Sindorf

Hanna Heinen

Der "Senioren-Mittagstisch" ...
...bietet für Senioren die Möglichkeit, im Pfarrheim an der Kirche "St.Maria Königin" ein Mittagessen einzunehmen.
Es wird ein Menü (Vorsuppe - Hauptgericht - Nachtisch), ein Getränk sowie Kaffee mit Gebäck serviert. Preis: 9,00 Euro.

Das Essen findet an jedem Werktag - außer Samstag - um 12.00 Uhr statt. 
Eine Anmeldung ist spätestens am Vortag im Pfarrheim zwischen 11.00 und 12.00 Uhr erforderlich.

Seniorenclub Sindorf

NN NN

Gerne bringen Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer zu den Feiertagen, auf Wunsch aber auch häufiger, Hauskranken die Heilige Kommunion nach Hause. Wer für sich oder einen Angehörigen die Hauskommunion wünscht, wende sich bitte an: 

Pastoralbüro St. Martinus

Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237 2316

Öffnungszeiten für St. Martinus in Kerpen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 9 - 11 Uhr und 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Als Pfarrcaritas der Pfarrei St. Joseph in Kerpen-Brüggen ergänzen wir die Arbeit der großen und bekannten Caritasdienste mit Angeboten, die sich an die Menschen hier vor Ort wenden. Besonders liegen uns die Senioren und die Kranken am Herzen. Neben unseren regelmäßigen Angeboten versuchen wir vor allem immer wieder auch da zu helfen, wo wir erfahren, dass andere es ohne Hilfe nicht mehr schaffen.

Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist der Besuchsdienst. So besuchen unsere Helfer

Senioren am 75. und ab dem 80. Geburtstag,
an Weihnachten alle Senioren ab 80 Jahren sowie die Kranken, soweit wir von ihnen wissen, wie auch behinderte Kinder und Jugendliche
14tägig alle Kranken aus Brüggen, Balkhausen und Türnich, die im Krankenhaus in Frauenthal liegen, sowie
regelmäßig die Bewohner des Herbert-Wehner-Seniorenzentrums.

Pfarrbüro St. Joseph

Hubertusstr. 6 (1. Stock)
50169 Kerpen
Telefon:02237 7475

Öffnungszeiten für St. Joseph in Kerpen-Brüggen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Wir treffen uns jeden 2. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr in St. Martinus zur Seniorenmesse.

Anschließend laden wir Sie zu einem gemütliche Beisammensein in den Stiftstreff, Stiftsplatz 4, Kerpen, ein.

Weiterhin unternehmen wir Ausflüge, treffen uns zum Grillen oder anderen Aktivitäten.

Pastoralbüro St. Martinus

Stiftsstr. 6
50171 Kerpen
Telefon:02237 2316

Öffnungszeiten für St. Martinus in Kerpen: 
Montag: 9 - 11 Uhr
Mittwoch: 9 - 11 Uhr 
Donnerstag: 9 - 11 Uhr und 16 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 11 Uhr

Senioren-Mittagstisch im Stiftstreff

Wir bieten täglich, 12.15 - 13.15 Uhr, den Mittagstisch für Senioren u. Alleinstehende im Stiftstreff, Stiftsplatz 4, in Kerpen an. Bei uns können Sie eine gemütliche Mittagszeit mit täglich wechselnden Gerichten verbringen. Probieren Sie es einfach aus. Es besteht keine Verpflichtung, sich für jeden Tag anzumelden. Der Preis für ein Essen liegt, je nach Wahl, z. Zt. bei 4,20 Euro bis 11 Euro. Auf Wunsch gibt es im Anschluss kostenlos eine Tasse Kaffee + Kekse. Der aktuelle Wochen-Speiseplan hängt im Schaukasten vor dem Stiftstreff. 

Rufen Sie bitte einen Tag vorher 12.15 - 12.45 Uhr an, um sich anzumelden.

Frau Rauen und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch.

Farida Rauen

Stiftssplatz 4
50171 Kerpen
Telefon:02237 53758

Seniorennachmittage Götzenkirchen

Karina Opelt

Senioren Spielenachmittag

Der Senioren-Spiele-Nachmittag im Stiftstreff, Stiftsplatz 4 in Kerpen, findet jeden Donnerstag, 14-16 Uhr, statt. Dort können Sie sich mit anderen Spielbegeisterten treffen. Sie suchen Gesellschaft und möchten neue Kontakte knüpfen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Probieren Sie es aus, es ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns auf Sie!