Zum Inhalt springen
KKKK
Pfarrzentrum Horrem

E-Mail: apo60@t-online.de
 
 
Das Kerpener Kulinarische Kirchen Kino

präsentiert vom KKKK-Team

immer sonntags um 16:00 Uhr

 

im Kath. Pfarrzentrum Horrem

Hauptstraße 215

50169 Kerpen-Horrem


 

Das Programm 2023 - Erstes Halbjahr:

KKKK-Plakat_2023_1_(705x498px)

 


 

Das Programm 2023 - Zweites Halbjahr:

KKKK-Plakat_2023_2_(705x499px)_v2

 

Kino unter Corona-Bedingungen

Bis auf weiteres gilt für das KKKK:

  • Wem es sicherer scheint die Maske zu tragen, der möge das gerne tun.

(Stand: 13.03.2023)


 

Der Film am Sonntag, den 23. April: "Ein Dorf sieht schwarz"

Julien Rambaldi * F * 2016 * 90 Min. * FSK 0

 

KKKK_EDS_020_Ein Dorf sieht schwarz_DVD_40x57_300dpi

Ein Dorf sieht schwarz

(Originaltitel: Bienvenue à Marly-Gomont)

ist eine französische Filmkomödie von Julien Rambaldi.

 

Handlung

1975 erhält der aus Zaire stammende Seyolo Zantoko nach seinem Studium in Lille sein Diplom als Arzt. Weil er die Diktatur in seiner Heimat ablehnt und sich die französische Staatsbürgerschaft erhofft, nimmt er das Angebot des Bürgermeisters von Marly-Gomont, einer ländlichen Gemeinde in Nordfrankreich, an, dort Landarzt zu werden. Seyolo, seine Frau und seine beiden Kinder Sivi und Kamini ziehen in ein Haus, das die Gemeinde ihnen zur Verfügung stellt.

 

Die Dorfbewohner haben noch nie schwarze Mitbewohner gehabt und reagieren ablehnend. Die beiden Kinder werden in der Schule zunächst ausgegrenzt, können sich aber bald einfinden. Seyolos Frau Anne hat es schwerer. Es regnet häufig und das Haus ist kalt. Deshalb ruft sie gerne bei den Verwandten in Afrika an. Die erste Telefonrechnung beläuft sich auf 4000 Franc.

 

Seyolo wartet täglich in seiner Praxis auf Patienten. Doch die fahren lieber zu dem 15 km entfernten weißen Landarzt. Der alte Bauer Jean empfiehlt, die Gesellschaft der Dorfbewohner zu suchen. Seyolo lernt Darts zu spielen und verbringt seine Abende in der Dorfkneipe. Weil er als Arzt kein Geld verdient, hilft er Jean für Geld auf dessen Hof. Weil er seiner Frau nichts davon gesagt hat, vermutet diese, er habe eine Geliebte. […]

 

Inzwischen beginnen die Kneipenbesucher, Seyolo um medizinischen Rat zu fragen. Seyolos Sohn Kamini hat eine Mitschülerin mit nach Hause gebracht, die unter einem Hautausschlag leidet. Seyolo diagnostiziert eine bakterielle Erkrankung und wendet erfolgreich eine Fangopackung an. Als die Wehen einer schwangeren Dorfbewohnerin vorzeitig einsetzen, hilft er der Frau trotz schwieriger Steißlage, das Kind zu gebären.

 

Sivi ist eine begeisterte und gute Fußballspielerin. Im Schulsportunterricht spielen allerdings nur die Jungen Fußball. Sivi stellt ihr eigenes Team auf und kickt so erfolgreich, dass der Sportlehrer gleich den Trainer der örtlichen Fußballmannschaft informiert. Der nimmt Sivi – obwohl sie ein Mädchen ist – in die Mannschaft auf.

 

An Weihnachten kommt Seyolos Brüsseler Verwandtschaft zu Besuch und mischt den drögen Dorf-Gottesdienst mit Gospeln auf. Als Seyolos Studienfreund erzählt, Seyolo habe Leibarzt des schwarzafrikanischen Diktators Mobutu Sese Seko werden können und seine Familie hätte in Luxus leben können, ist Seyolos Frau, die das nicht wusste, empört über dessen damalige Entscheidung und reist zu ihrer Schwester nach Brüssel.

 

Seyolos Wartezimmer ist jetzt jeden Tag gut gefüllt. Doch neues Ungemach zieht auf: Weil Seyolos alte Staatsbürgerschaft nicht klar ist, darf er nicht mehr praktizieren. Er überlegt, nach Brüssel zu seiner Verwandtschaft zu ziehen. […]

 

Kritik

  • Der Filmdienst bemerkte, dass in der Culture-Clash-Komödie „allerhand Klischees aufeinanderprallen“ und sich die „interessante Lebensgeschichte“ im Verlauf der „ebenso gefälligen wie gefühligen Inszenierung in eine Integrationsschnulze“ auflöse.

 

  • Deutschlandfunk Kultur resümiert: "Hier werden nicht nur Schnurren erzählt, sondern es wird der alltägliche Rassismus behandelt. Das liegt an Kamini Zantoko, dem Sohn des echten Arztes, der ein erfolgreicher Rapper und Komiker geworden ist. Die Umsetzung in eine Komödie durch Regisseur Julien Rambaldi macht den Film zu etwas Besonderem. Sehr schön die Atmosphäre der bunten 70er-Jahre und im Kontrast dazu der Rapsong von Kamini, der im Internet ein Riesenhit geworden ist."

 

 

KKKK_EDS_001_Ein Dorf sieht schwarz_Besetzung_54x40_300dpi

Die Darstellerinnen und Darsteller:

 


 

KKKK_EDS_030_Ein Dorf sieht schwarz_60x40_300dpi
Medienzentrale - Erzbistum Köln

Medienzentrale - Erzbistum Köln

Lizenznahme über die Medienzentrale des Erzbistums Köln
Kardinal-Frings-Str. 1-3
50668 Köln
Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft

Katholisches Bildungsforum Rhein-Erft

In Kooperation mit dem Katholischen Bildungsforum Rhein-Erft, Bergheim
Kirchstr. 1b
50126 Bergheim
Telefon:02271 47900

Das Team:

Magdalena Burgwinkel

Georg Firmenich

Florian Müller (Referent)

Katharina Müller

Steffi Müller

Ulrike Nießen (Bildungsforum)

Christa Schiffer

Ursula Spantig-Firmenich

 

 

Seien Sie herzlichst gegrüßt und eingeladen,

G. Firmenich